Energieversorgung elektrischer Bahnen

  • Stephan A
  • Zweig B
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Rückgrat leistungsfähiger Bahnsysteme mit hoher Belastung ist heute weltweit die elektrische Traktion. Die Energieversorgung der elektrischen Bahnen, in der Fachsprache kurz als Bahnenergieversorgung oder Bahnstromversorgung bezeichnet, weist wesentliche Unterschiede zu Energieversorgungssystemen mit stationären Verbrauchern auf. Die Bahnstromversorgung hat die Aufgabe, die elektrischen Triebfahrzeuge zuverlässig und sicher mit elektrischer Energie entsprechend den jeweils geltenden Qualitätsparametern für Spannungshöhe, Frequenz und Leistungsfähigkeit zu versorgen. Zudem sind die Anforderungen des Fahrbetriebes hinsichtlich Geschwindigkeit sowie Unterbrechungsfreiheit der Energieversorgung zu erfüllen. Das stellt besondere Anforderungen an die Fahrleitungsanlage. Sie fungiert als Leitung zur Leistungsübertragung über bestimmte Entfernungen und gleichzeitig als Gleitkontakt zum Stromabnehmer der Fahrzeuge.

Cite

CITATION STYLE

APA

Stephan, A., & Zweig, B.-W. (2013). Energieversorgung elektrischer Bahnen. In Handbuch Eisenbahninfrastruktur (pp. 681–755). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free