Die Gestaltung emotionaler Erlebnisse im Eventmarketing mittels Inszenierung: Erkenntnisse der Appraisal-Theorien

  • Drengner J
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Emotionen gelten in der Eventforschung als wichtiges Konstrukt zur Erklärung der bei den Konsumenten verschiedener Veranstaltungen (z. B. Festivals, Sportereignisse, Marketing-Events) ablaufenden psychischen Prozesse. So bilden Emotionen beispielsweise die zentrale Komponente zur Beschreibung der Konsumerlebnisse von Eventteilnehmern (vgl. Drengner 2014, S. 123f.; Drengner/Jahn 2012). Empirische Studien belegen weiterhin Wirkungen von Emotionen auf verschiedene Faktoren, wie z. B. die Zufriedenheit mit dem Event (vgl. Drengner/Jahn/Gaus 2012; Lee et al. 2008), die Wiederbesuchsabsicht (vgl. Drengner/Jahn/Gaus 2010; Lee et al. 2008), den Unterhaltungswert der Veranstaltung (vgl. Madrigal 2003), das Lernen von Informationen während des Events (vgl. Gaus/Müller 2012), das Image des Veranstalters (vgl. Drengner 2008) oder die Einstellung zum Veranstalter (vgl. Martensen et al. 2007).

Cite

CITATION STYLE

APA

Drengner, J. (2015). Die Gestaltung emotionaler Erlebnisse im Eventmarketing mittels Inszenierung: Erkenntnisse der Appraisal-Theorien. In Events und Emotionen (pp. 151–177). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10303-3_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free