Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

  • Schomerus T
  • Maly C
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Idee einer ökologischen Energiewende als Antwort auf den Ausbau der Atomenergie aufgrund der ersten Ölkrise 1973 (Krause, Bossel & Müller-Reissmann, 1980; siehe auch Schomerus, Hansen & Lechtenböhmer, 2014, S. 353) ist zwar älter als das erste Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2000 bzw. dessen Vorläufer, das Stromeinspeisungsgesetz (StrEG) von 1990. Jedoch ist neben dem Atomausstieg das EEG mit seinem Grundgedanken einer Förderung der Einspeisung von erneuerbaren Energien in das Stromnetz ein zentrales Element dieser Energiewende.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schomerus, T., & Maly, C. (2018). Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. In Handbuch Energiewende und Partizipation (pp. 1117–1133). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_66

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free