Theorie der Sozialen Arbeit

  • Rauschenbach T
  • Züchner I
N/ACitations
Citations of this article
18Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Beobachtet man den Gebrauch von Theorien, genauer: den Gebrauch des Wortes „Theorie``, dann scheint dieser eher Diffusion als Klarheit, eher Abwehr und Unbehagen als Herausforderung und Neugier auszulösen. „Theorie`` ist für Viele -nicht zuletzt auch für Studierende -- so etwas wie der Inbegriff lebensferner Wissenschaft, ist begriffliche Abstraktion in einer formalisierten, fremden Sprache, ist eine Art Geheimcode, mit dem sich Wissenschaftlerinnen -- offenbar trotz aller sachlichen Differenzen -- untereinander verständigen, ist aber auch eines der letzten Machtmittel, mit dem Professorinnen ohne Not Studierende traktieren und sich zugleich Respekt zu verschaffen suchen, kurz: ist eine allseits beliebte Projektionsfläche für alles Mögliche.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rauschenbach, T., & Züchner, I. (2012). Theorie der Sozialen Arbeit. In Grundriss Soziale Arbeit (pp. 151–173). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free