„das kommt jetzt wirklich nur aus der muslimischen Welt“.

  • Follert G
  • Stender W
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In der explorativen Phase des noch nicht abgeschlossenen Forschungsprojekts Antisemitismus bei Jugendlichen im Kontext von Migration und sozialer Exklusion führten wir im Sommer 2008 sieben Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und acht Einzelinterviews mit Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/innen an Haupt- und Realschulen einer norddeutschen Großstadt durch. An zwei Gruppendiskussionen nahmen jeweils 10 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6, an vier Gruppendiskussionen jeweils 8 bis 10 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 teil. Da wir u.a. die uns plausibel erscheinende, von Barbara Schäuble und Albert Scherr vertretene These einer migrationsbedingten, auf unterschiedlichen Differenzkonstruktionen basierenden Pluralisierung antisemitischer Äußerungsformen im lokalen Raum empirisch prüfen wollen, wählten wir – die Künstlichkeit herkunftsbezogener Sortierungen in Kauf nehmend – die Gruppen so aus, dass sie sich nach Herkunftskontexten unterschieden (jugendliche Spätaussiedler, Jugendliche mit türkischem und arabischem Migrationshintergrund, einheimische Jugendliche).

Cite

CITATION STYLE

APA

Follert, G., & Stender, W. (2010). „das kommt jetzt wirklich nur aus der muslimischen Welt“. In Konstellationen des Antisemitismus (pp. 199–223). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92234-8_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free