Schülervorstellungen und Physiklernen

  • Schecker H
  • Duit R
N/ACitations
Citations of this article
15Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In diesem Übersichts- und Grundlagenkapitel wird dargelegt, wie wichtig Schülervorstellungen für die Unterrichtsgestaltung sind und wie sie das Lernen von Physik beeinflussen. Der fachdidaktische Hintergrund und die Interpretation des Begriffs „Schülervorstellung“ werden diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Frage, woher Schülervorstellungen stammen. Abschließend wird die Entwicklung des Forschungsprogramms „Schülervorstellungen“ und dessen Untersuchungsmethoden vorgestellt: Wie gelangt man zu Erkenntnissen über das physikalische Denken von Schülern?

Cite

CITATION STYLE

APA

Schecker, H., & Duit, R. (2018). Schülervorstellungen und Physiklernen. In Schülervorstellungen und Physikunterricht (pp. 1–21). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free