Deutsche Außenpolitik und Krisenprävention

  • Dückers D
  • Mehler A
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Bestehen von Konflikten ist eine soziale Konstante, ihre Austragungsform ist jedoch variabel und gewaltsamer Konfliktaustrag ist damit potenziell vermeidbar. Entsprechend ergibt sich die Handlungsoption, bereits vor dem Einsetzen von Gewalt aktiv zu werden - also wörtlich „Krisenprävention zu betreiben. Das gilt gerade, wenn die Reaktionen auf einen bereits eskalierten Gewaltkonflikt kostspielig, risikoreich und wenig erfolgversprechend sind. Neben dieser interessenbasierten Logik aus der Perspektive externer Akteure steht das wertebasierte Gebot, dass erfolgreiche Krisenprävention Not und Leid vermeidet und somit aus humanitärer Perspektive unbedingt erstrebenswert ist. Beide Motivationen sind im deutschen Fall wichtig.

Cite

CITATION STYLE

APA

Dückers, D., & Mehler, A. (2011). Deutsche Außenpolitik und Krisenprävention. In Deutsche Außenpolitik (pp. 247–272). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free