Services Made in Germany — Markierung von Dienstleistungen mit dem Herkunftsland

  • Ahlert D
  • Michaelis M
  • Backhaus C
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

„Made in Germany“ - dieses Gütesiegel steht in den Köpfen der Verbraucher seit jeher für Qualität und Zuverlässigkeit. In der Automobilindustrie, bei Werkzeugmaschinen, der chemischen Industrie und vielen weiteren Branchen genießen deutsche Produkte im Ausland nach wie vor einen hervorragenden Ruf: So exportierte Deutschland im Jahr 2005 Industrieprodukte im Wert von 971 Milliarden Dollar und belegt damit aktuell im weltweiten Vergleich den ersten Rang (o. V. 2006). Dass die Bezeichnung „Made in“ und damit das Herkunftsland eines Produkts einen wesentlichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Produktqualität beim Konsumenten haben kann, wurde bereits im Jahr 1965 von Schooler gezeigt (Schooler 1965). Seitdem hat sich in Bezug auf Sachgüter eine Vielzahl von Studien diesem als „Country-of-Origin“-Effekt (COO) bezeichneten Phänomen gewidmet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Ahlert, D., Michaelis, M., Backhaus, C., & Woisetschläger, D. (2008). Services Made in Germany — Markierung von Dienstleistungen mit dem Herkunftsland. In Dienstleistungsmarken (pp. 101–119). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9663-3_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free