Betrugserkennung im mobilen Zahlungsverkehr

  • Hierl L
  • Salmon M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die meisten Banken haben die Herausforderungen der neuen regulatorischen Anforderungen im Zuge des Basel III‐Akkords wie CRD, CRR, BRRD und SRMR noch nicht hinreichend umsetzen können, da ergeben sich mit Mobile Payment, Instant Payment & Co. bereits neue. Nach einer kurzen Einführung wird in diesem Beitrag zunächst die gegenwärtige Schadens‐ und System‐Situation im Zusammenhang mit Debit‐ und Kreditkartenbetrugsfällen beleuchtet. Anschließend werden die Herausforderungen durch neue Zahlungsinstrumente, neue Absatz‐ und damit Zahlungskanäle sowie neue regulatorische Anforderungen aufgezeigt. Ziel ist es, betrügerische Aktivitäten im mobilen Zahlungsverkehr zu erkennen, bevor ein Schaden realisiert wird. Zugleich soll aber, bei einer innerhalb von wenigen Sekunden zu treffenden Entscheidung, auch vermieden werden, betrugsfreie Transaktionen fälschlicherweise zu blockieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hierl, L., & Salmon, M. (2017). Betrugserkennung im mobilen Zahlungsverkehr. In Mobile Payment (pp. 155–165). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14118-9_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free