Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau

N/ACitations
Citations of this article
18Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

I. Wechselwirkung zwischen Werkzeug und Werkstoff. A. Werkzeugform. Zweck der Zerspanung ist, den Werkstücken die endgültige Form durch Spanabtrennung zu geben. Hierbei stimmen die zu den einzelnen Bearbeitungs-arten, wie Drehen, Hobeln, Fräsen, Schleifen usw. zugehörigen Werkzeuge in ihrer Wirkung grundsätzlich über-ein. Die Wirkung ändert sich in Einzelheiten, wenn die geometrische Form der Schneide von der Ge-raden abweicht (z. B. Spiralbohrer), oder wenn das Werkzeug aus mehre-ren Schneiden besteht (z. B. Fräser). Daher kann die Wechselwirkung zwischen Werkzeug und Werkstoff beim Drehvorgang auf die anderen Bearbeitungsarten der spanabheben-den Formgebung sinngemäß ange-wendet werden. Die Grundform jeder Werk-zeugschneide ist ein Keil, für dessen Winkel und Flächen nach DIN 768 folgende Bezeichnungen festgelegt sind: I a-b-HoujJIsdmelde ö-c-Nebensc/Jneide Fig. t. Achsenkreuz der Bezugsebenen für die Schneidwinkel und Kräfte am Drehstahl. 1. Die Bezugsebenen, die zur Bestimmung der Winkel an der \Verkzeug-schneide dienen, schneiden sich nach Fig.1 in einem rechtwinkligen Achsen-kreuz, dessen Achsen den Bewegungsrichtungen des Werkzeuges entsprechen. Hauptebene I enthält die Schnittrichtung und den Längsvorschub, Haupt-ebene II die Schnittrichtung und den Tiefenvorschub, Hauptebene III den Tiefen-und den Längsvorschub. 2. Die bei der Zerspanung auftretenden Schnitt drücke werden zweck-mäßig nach diesen Ebenen zerlegt als: Hauptschnittdruck P in Hauptschnittrichtung. Vorschubdruck P y in Seitenvorschubrichtung. Rückdruck PR in Tiefenvorschubrichtung. Resultierende R 1 aus P und P y; R 2 aus P und RR; Ra aus PR und P v. Gesamtresultierende Ra aus P, P v , PR· 3. Die Schneid winkel werden für Zwecke der Praxis nach DIN 768 in einer Ebene gemessen, die senkrecht steht auf der Hauptebene III (Stahl-auflage) und auf der Projektion der Schneidkante auf die Hauptebene III (Messung in Ebene N-N, Fig. 2). Bezeichnet wird in Fig. 2 mit: Schnittfläche die am Werkstück unmittelbar unter der Schneide entstehende Fläche. Arbeitsfläche die durch den Schneidvorgang erzielte Oberfläche des Werkstücks.

Cite

CITATION STYLE

APA

Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. (1961). Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41644-0

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free