Web 2.0-Anwendungen als Corporate Social Software

  • Gouthier M
  • Hippner H
N/ACitations
Citations of this article
26Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wie es bei vielen neuen, IT-bezogenen Schlagwörtern der Fall ist, haben die Themen „Social Software“ und „Web 2.0“ zuerst in den USA ihre Popularität erlangt, bevor sie mit zeitlicher Verzögerung nunmehr auch in Europa auf ein breites Interesse gestoßen sind. Aufgegriffen von IT-Beratern, Journalisten und Publizisten verbreiten sich die beiden Begriffe immer schneller — dies gilt sowohl für die Verbreitung im Internet als auch für die breite Berücksichtigung in Gesellschafts- und Wirtschaftsmedien. So zählte z.B. die Internet-Suchmaschine Google im Juni 2007 über 10 Mio. Hits weltweit zum Begriff „Social Software“ und sogar 329 Mio. Hits zu „Web 2.0“. Dabei wird vereinzelt Web 2.0 mit Social Software gleich-gesetzt. Zumeist wird jedoch Social Software als Teilmenge von Web 2.0 angesehen (Hippner 2006). Im Folgenden werden wir uns auch auf das Thema Social Software fokussieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Gouthier, M. H. J., & Hippner, H. (2007). Web 2.0-Anwendungen als Corporate Social Software. In Web 2.0 (pp. 91–100). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-73701-8_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free