Multimodale Objektwahrnehmung

  • Ernst M
  • Rohde M
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wir nehmen unsere Umwelt und die Ereignisse, die sich darin abspielen, über all unsere Sinne wahr. Dabei liefert jeder Sinn ganz spezielle Informationen, über Eigenschaften wie Form, Farbe oder Gewicht von Objekten. Trotz dieser Vielzahl unterschiedlicher Informationsquellen nehmen wir die Welt und unser Handeln darin als kohärentes Ganzes wahr. Wenn beispielsweise eine Person an eine Türe klopft, erhält sie taktile, visuelle, und auditive Information über den Ort des Klopfens. Wir erleben das Klopfen als einheitliches Ereignis, ohne uns darüber bewusst zu sein, wie wenig selbstverständlich das ist, denn jeder Sinn hat unterschiedliche Verarbeitungsmechanismen und -geschwindigkeiten. So befassen sich unterschiedliche Gehirnregionen zu verschiedenen Zeitpunkten mit den einzelnen Sinneseindrücken. Wie kann unser Gehirn aus diesem Datenwirrwarr einen Sinn machen? Das heißt, woher wissen wir, welche Sinneseindrücke zusammengehören? Wie verbinden wir diese Informationen zu einem einheitlichen Gesamtbild? Und was passiert, wenn zwei Sinne plötzlich widersprüchliche Informationen liefern?

Cite

CITATION STYLE

APA

Ernst, M. O., & Rohde, M. (2012). Multimodale Objektwahrnehmung (pp. 139–147). https://doi.org/10.1007/978-3-642-25527-4_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free