Nachkaufmarketing

  • Wicher H
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ziel des Marketing ist die konsequente Kundenorientierung und Befriedigung der Kundenbedürfnisse (Disch 1990, S. 234 ff.). Da Letztere vorwiegend im Anschluss an den Kaufakt gedeckt werden, genügt die bedarfsgerechte Entwicklung und Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen den Anforderungen des Marketing alleine nicht. Die Betrachtung der Beziehungen zwischen den Marktpartnern darf folglich nicht auf die Gestaltung der Vorkaufphase mit dem Ziel positiver Kaufabschlüsse und auf Ereignisse zum Kaufzeitpunkt verengt werden. Die Erwartungen und Erfahrungen des Kunden sind in alle Phasen des Umgangs mit den Produkten und Dienstleistungen, das heißt von der Beschaffung über die Implementierung und Nutzung bis hin zur Entsorgung, mit den verfügbaren Marketinginstrumenten aktiv zu gestalten. Hierzu bedarf es der Kenntnis der Entstehung, des Verlaufs und der Auflfösung der entsprechenden Marktbeziehungen vor dem Kauf, während des Kaufs und vor allem nach dem Kauf.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wicher, H. (2008). Nachkaufmarketing. In Effektives Customer Relationship Management (pp. 89–101). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9874-3_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free