Menschmodelle

  • Bubb H
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Um das „harte`` technische Werkzeug Auto an die „weichen`` Eigenschaften des Menschen anzupassen, sind Modelle über menschliches Verhalten und Eigenschaften notwendig, die eine Objektivierung des Grades der Anpassung möglich machen. Mit den heutigen Methoden und Mitteln der Computertechnologie kann ein Großteil sowohl der kognitiven wie auch der anthropometrischen Eigenschaften des Menschen im Computer modelliert und simuliert werden. Bei den kognitiven Menschmodellen kann man dabei unterscheiden zwischen den regelungstechnischen Modellen, welche die dynamische Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug beschreiben und den kognitiven Modellen im engeren Sinne, die auch das Verhalten in komplexeren Verkehrssituationen wiedergeben. Die anthropometrischen Menschmodelle haben heute für die Gestaltung des Fahrzeugs große Bedeutung erhalten. Ausgehend von den immer noch verwendeten Zeichenschablonen stehen eine Vielzahl von digitalen Menschmodellen zur Verfügung, die einerseits rein geometrische Eigenschaften des Menschen wiedergeben, anderseits aber auch biomechanische Eigenschaften modellieren. Die heute in der Automobilentwicklung genutzten Modelle werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten beschrieben. Die Zukunft der Menschmodellierung ist durch eine Integration der kognitiven, biomechanischen und anthropometrischen Modelle charakterisiert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bubb, H. (2015). Menschmodelle. In Automobilergonomie (pp. 221–258). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2297-0_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free