Markendifferenzierung durch Mitarbeiterverhalten

  • Wentzel D
  • Groeger L
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In den letzten Jahren hat das Konstrukt der Markenpersönlichkeit eine zunehmende Be-achtung in der betriebswirtschaftlichen Forschung erfahren (A aker , 1997; H uber / H errmann /W eis , 2001; J ohar /S engupta /A aker , 2005; W entzel , 2009). Dabei bezeichnet die Markenpersönlichkeit „[…] the set of human personality traits that are both applicable and relevant for brands” (A zoulay /K apferer 2003: 151). So kann in vielen Fällen beobachtet werden, dass Konsumenten bestimmten Marken eine prägnante und dauerhafte Persönlichkeit zuweisen. Beispielsweise gilt Coca-Cola meistens als eine Marke mit einer jugendlichen und coolen Persönlichkeit, während Mercedes eher mit einer elitären und The North Face mit einer naturverbundenen, abenteuerlichen Persönlichkeit in Verbindung gebracht werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wentzel, D., & Groeger, L. (2011). Markendifferenzierung durch Mitarbeiterverhalten. In Markendifferenzierung (pp. 77–93). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6376-5_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free