Europäische Nation? Die Grenzen der politischen Einheitsbildung Europas

  • Isensee J
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

„Europäische Nation?“ — Fragezeichen. Das Fragezeichen reicht nicht aus, um das Frag-Würdige und Frag-Bedürftige des Themasauszuloten. Denn hier geht es nicht um eine Frage, die sich einfach mit Ja oder Nein beantworten ließe. Der Begriff der Nationversteht sich ebenso wenig von selbst wie der Begriff des Europäischen. Für letzteren gilt das auch dann, wenn man — gedankenlosemSprachgebrauch folgend -, sich die Antwort dadurch erleichtert, dass das Europäische in eins gesetzt wird mit der EuropäischenUnion (EU). An sich müssen beide streng unterschieden werden. Denn die EU deckt die geographische Reichweite des europäischenKontinents nicht ab, strebt aber darüber hinaus; vollends hat sie wenig gemein mit jener Substanz, die Europa als Kontinentdes Geistes konstituiert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Isensee, J. (2008). Europäische Nation? Die Grenzen der politischen Einheitsbildung Europas. In Die Verfassung Europas (pp. 254–280). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91336-0_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free