Optimierung innerbetrieblicher Logistikprozesse mit Hilfe eines digitalen Assistenzsystems

  • Rönick K
  • Stockinger C
  • Zöller I
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
17Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mittelständischen Unternehmen sehen sich vielfältigen Herausforderungen in den Bereichen Produktion und Logistik gegenüber. Digitale Assistenzsysteme bieten die Möglichkeit, sich diesen Herausforderungen zu stellen und Arbeitsprozesse effizienter und effektiver zu machen. Mit der Optimierung der Prozesse gehen allerdings auch Veränderungen für den Mitarbeiter einher, Arbeitsplätze und betriebliche Vorgänge werden umgestaltet. Bei der Entwicklung und Einführung solcher Assistenzsysteme ist es daher von großer Bedeutung, die Mitarbeiter von Anfang an in die Veränderungsprozesse mit einzubeziehen. Der menschzentrierte Gestaltungsprozess ist eine Methodik, die dieses Vorgehen unterstützt und auch für mittelständische Unternehmen geeignet ist. Am Beispiel der Entwicklung eines digitalen Assistenzsystems zur Optimierung von Logistikprozessen wird die Anwendung des menschzentrierten Gestaltungsprozesses in einem mittelständischen Unternehmen aufgezeigt. Die Logistikprozesse werden mithilfe des digitalen Assistenzsystems transparenter und effizienter. Gleichzeitig wird der Mitarbeiter bei seinen Tätigkeiten entlastet und die Akzeptanz gegenüber dem System gefördert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rönick, K., Stockinger, C., Zöller, I., & Weß, M. (2019). Optimierung innerbetrieblicher Logistikprozesse mit Hilfe eines digitalen Assistenzsystems. In Arbeit 4.0 im Mittelstand (pp. 321–335). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59474-2_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free