Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation

  • Jarren O
  • Donges P
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Begriff der Theorie leitet sich vom griechischen Verb theorein ab, was se- hen, anschauen oder erkennen bedeutet. Theorien bestimmen die Perspektive, mit der soziale Ph nomene betrachtet werden. Sie stellen Begriffe zur Verf gung, an- hand derer diese Ph nomene dann geordnet, beschrieben, verstanden und analy- siert werden k nnen. Damit strukturieren Theorien unser Denken ber bestimmte soziale Ph nomene grundlegend. Sowohl theoretische als auch empirische Analy- sen politischer Kommunikation greifen, wenn auch manchmal implizit, aufgrundle- gende sozialwissenschaftliche Basistheorien zur ck. Ziel dieses Kapitels ist es, die M glichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher Basistheorien f r die Analyse politischer Kommunikation darzustellen. Dabei wird auf den grundlegenden Dua- lismus von Handlungs- und Strukturtheorien eingegangen (Abschnitt 2.1) und an- schlie end werden Systemtheorien (2.2), Handlungstheorien (2.3) und Organisati- onstheorien (2.4) vorgestellt. Akteurtheoretische Ans tze (2.5) verfolgen schlie - lich das Ziel, den Dualismus von Handlungs- und Strukturtheorien zu berwinden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Jarren, O., & Donges, P. (2011). Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation. In Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft (pp. 31–59). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93446-4_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free