Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945

  • Hafeneger B
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit reicht in den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück und erfährt ihre Etablierung als eigenständiger Bereich der Jugendarbeit – wie wir sie heute kennen – in der Geschichte der Bundesrepublik. Die historische Entwicklung beginnt mit den German Youth Activities (GYA) der US-amerikanischen Besatzungsbehörden und ist dann in die Jugend- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik eingebettet. Sie reicht von den „Heimen`` bzw. „Häusern der Offenen Tür``, über Modelljugendclubs, der Jugendzentrumsbewegung und selbstverwalteten Jugendzentren bis hin zu einer differenzierten und professionalisierten Struktur mit vielfältigen Arbeits- und Aneignungsformen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in öffentlicher oder freien Trägerschaft. Die Geschichte der pädagogischen Leitidee entwickelte sich von „Reeducation``, „sinnvoller Freizeitbeschäftigung``, dann „Mitbestimmung`` und „Selbstverwaltung`` hin zu „Aneignung``. Die durchgehende normative Orientierung des Feldes und der Angebote war und ist, für alle Kinder und Jugendlichen offen sowie ein bedeutsames non-formales und informelles Lern- und Bildungsfeld zu sein.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hafeneger, B. (2021). Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (pp. 95–108). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free