Stresstheoretische Modelle

  • Busse A
  • Plaumann M
  • Walter U
N/ACitations
Citations of this article
56Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Einschlägige Wissenschaften, die die Ursachen und Folgen von Stress untersuchen, nähern sich dem Stressverständnis aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Folgenden werden diese Perspektiven mit ihren wesentlichen stresstheoretischen Modellen dargestellt, die von den biologisch geprägten reaktionsorientierten Ansätzen über reizorientierte soziologische Modelle zu den psychologischen Stressmodellen bis zu ressourcenorientierten Modellen wie der Salutogenese reichen. Diese Einteilung wird durch arbeitsweltbezogene Stressmodelle und das biopsychosoziale Modell erweitert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Busse, A., Plaumann, M., & Walter, U. (2006). Stresstheoretische Modelle. In Weißbuch Prävention 2005/2006 (pp. 63–77). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-32662-6_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free