Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme

  • Müller-Benedict V
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Bildung und vor allem die höhere Bildung ist in Deutschland immernoch oftmals ein Privileg der höheren Schichten. Trotz Bildungsexpansionund gestiegener Bildungsbeteiligung in allen Sozialschichten sindungleiche Bildungschancen nach sozialer Herkunft, einschließlichder ethnischen Zugehörigkeit, in allen Bereichen des deutschen Bildungssystemsimmer noch ein Faktum. Der Band geht den Gründen für die Entstehungund Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten aus der Perspektiveder bildungssoziologischen Grundlagenforschung nach. In den einzelnenBeiträgen werden sozial selektive Zugänge zur Bildung und sozialeUngleichheiten von Bildungschancen im Lebensverlauf und im Bildungssystemuntersucht. Im Vordergrund stehen die Ursachen und sozialen Mechanismen,die für die Genese und Dauerhaftigkeit von Bildungsungleichheit verantwortlichsind. Bildungszugang und Bildungserwerb wird nicht unter Beschränkungauf die allgemeine Schulbildung untersucht; vielmehr wird der Versuchunternommen, die von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter sich selektivund kumulativ auswirkenden Dimensionen zu bestimmen, die zu Benachteiligungenbei der Bildungsbeteiligung und beim Erwerb schulischer und beruflicherQualifikationen führen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Rolf Becker, WolfgangLauterbach: Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesseund Wirkungen (9-41); Elternhaus und Bildungssystem als Ursachendauerhafter Bildungsungleichheiten: Matthias Grundmann, Uwe H. Bittlingmayer,Daniel Dravenau, Olaf Groh-Samberg: Bildung als Privileg und Fluch- zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisiertenBildungsprozessen (43-70); Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheitim Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen undEntscheidungen (71-98); Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich:Michaela Kreyenfeld: Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. EineAnalyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung vonKindertageseinrichtungen (99-123); Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach:Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: BessereBildungschancen für Arbeiterkinder? (125-155); Rolf Becker: SozialeUngleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit (157-185);Heike Solga, Sandra Wagner: Die Zurückgelassenen - die soziale Verarmungder Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern (187-215);Heike Diefenbach: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischenSchülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischerBildung (217-241); Hartmut Ditton: Der Beitrag von Schule und Lehrernzur Reproduktion von Bildungsungleichheit (243-271); BeruflichesAusbildungssystem und Arbeitsmarkt: Dirk Konietzka: Berufliche Ausbildungund der Übergang in den Arbeitsmarkt (273-302); Walter Müller, ReinhardPollak: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in DeutschlandsUniversitäten? (303-342); Klaus Schömann, Janine Leschke: LebenslangesLernen und soziale Inklusion - der Markt alleine wird's nicht richten(343-379); Konsequenzen für Politik und Forschung: Volker Müller-Benedict:Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik - eineSimulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischerEinflussnahme (381-415); Wolfgang Lauterbach, Rolf Becker: Die immerwährendeFrage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand - abschließende GedankenForschungsmethode: deskriptive Studie; Theoriebildung; Grundlagenforschung.(417-433).

Cite

CITATION STYLE

APA

Müller-Benedict, V. (2010). Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme. In Bildung als Privileg (pp. 377–411). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92484-7_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free