Wodurch Reichtum entsteht: Quellen der Reichtumsgenese

  • Böwing-Schmalenbrock M
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Vermögen privater Haushalte haben ihren Ursprung entweder in Einkommen aus Erwerbsarbeit oder in Vermögenstransfers. Ohne diese beiden Quellen wäre es einem Haushalt nicht möglich, Vermögen zu erwerben (Hauser/Stein 2001; Grüske 1985; Ring 2000). Für die Generierung von Reichtum sind prinzipiell dieselben Zusammenhänge anzunehmen wie für die Vermögensbildung im Allgemeinen: auch sie verläuft über die Quellen Erwerbstätigkeit und Vermö-gensübertragungen. Transfers wie beispielsweise staatliche oder auch private Unterstützungsleistungen können hier jedoch außer Acht gelassen werden, da diese ausschließlich in solchen Fällen eine Rolle spielen, in denen keine größe-ren Vermögen vorliegen; Reichtum wird durch diese finanziellen Hilfen nicht generiert. Die einzigen im Zusammenhang mit Reichtum relevanten Vermö-genstransfers sind Erbschaften und Schenkungen. Inwiefern Berufstätigkeit im Einzelfall zu einer weitgehenden finanziellen Unabhängigkeit beitragen kann, hängt zum einen von der gegenwärtigen Höhe des Erwerbseinkommens ab, zum anderen von der Sparquote und von dem Zeitraum, in dem die Ersparnisse akkumuliert werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Böwing-Schmalenbrock, M. (2012). Wodurch Reichtum entsteht: Quellen der Reichtumsgenese. In Wege zum Reichtum (pp. 69–90). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19528-5_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free