Gewerkschaftliche Betriebspolitik

  • Sperling H
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Auf den ersten Blick scheint gewerkschaftliche Betriebspolitik ein selbstverständlicher und wenig problematischer Bestandteil gewerkschaftlicher Programmatik und Praxis zu sein. Handelt es sich bei den Betrieben doch um die „eigentlichen Lebenszentren der Arbeiterschaft`` (Brigl-Matthiaß1926: 55) oder die „Herzkammer des Kapitalismus`` (so auf dem Gewerkschaftstag 2011 der IG Metall deren 2. Vorsitzender Detlef Wetzel), in denen die Interessen der abhängig Beschäftigten pulsieren und durch gewerkschaftliche Organisierung gebahnt werden. Weniger prosaisch handelt es sich bei dem Betrieb um den „zentralen Ort der Regulierung der konkreten Arbeitsbedingungen`` (Trinczek 2010: 841). Wenn sich gleichwohl gewerkschaftliche Betriebspolitik einer einfachen und allgemeingültigen Definition entzieht, dann deshalb, weil das damit Gemeinte im historischen Verlauf Veränderungen durchlaufen hat. Ebenso haben die Rolle und der Stellenwert einer auf den Betrieb bezogenen Gewerkschaftspraxis jeweils unterschiedliche Ausprägungen erfahren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Sperling, H. J. (2014). Gewerkschaftliche Betriebspolitik. In Handbuch Gewerkschaften in Deutschland (pp. 485–504). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free