Mindfulness and the Moral Imperative for the Self to Improve the Self

  • Payne R
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Eines der wichtigsten Mittel zur Verbreitung von Achtsamkeit ist die amerikanische Kultur der Selbstverbesserung - selbst in medizinischen oder Bildungseinrichtungen. Angepasst an die Kultur der Selbstverbesserung strukturiert das Ethos dieser Kultur sowohl die äußeren Formen des Achtsamkeitstrainings als auch die Werte, Annahmen und das Verständnis des Selbst, die das Achtsamkeitstraining beeinflussen. Die treibende Ethik dieser Kultur ist der moralische Imperativ, sich zu verbessern, der in der puritanischen Theologie verwurzelt ist. Diese theologischen Vorstellungen wurden in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts an die Bedürfnisse der kapitalistischen Gesellschaft angepasst, als die Industrialisierung forderte, dass die Arbeitnehmer Verhaltensstandards auferlegten, um den Forderungen der Arbeitgeber nach Aktualität und Produktivität gerecht zu werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbreiteten spirituelle Bewegungen die Ethik der Selbstverbesserung in der diffusen Ideologie der amerikanischen populären religiösen Kultur. Dort trifft es auf eine Ideologie des Individualismus. Viele Stämme der amerikanischen populären religiösen Kultur sehen den Individualismus als isolierend und schädlich an. Der Individualismus ist jedoch hegemonial und verbindet die neoliberale Sozialtheorie mit der Kultur der Selbstverbesserung. Der moralische Imperativ zur Selbstverbesserung ist im Allgemeinen ein grundlegender sozialer Wert und dient somit als zentrale Motivationskraft, wenn Achtsamkeit als Selbstverbesserung gefördert wird. Darüber hinaus wird der moralische Imperativ zur Selbstverbesserung vom Perfektionismus und seinen Ängsten angetrieben. Man kann sich immer weiter verbessern und schafft eine Forderung, die nicht befriedigt werden kann, die aber ständig erneuert wird. Der moralische Imperativ zur Selbstverbesserung wird weitgehend und unreflektiert angenommen und motiviert den Konsum. Es ist daher grundlegend für die Vermarktung von Selbstverbesserungen jeglicher Art, einschließlich Achtsamkeit. M4 - Citavi

Cite

CITATION STYLE

APA

Payne, R. K. (2016). Mindfulness and the Moral Imperative for the Self to Improve the Self (pp. 121–134). https://doi.org/10.1007/978-3-319-44019-4_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free