Öff entlichkeit, Akzeptanz und Transparenz. Zur Rolle der Medienin Beteiligungsprozessen

  • Bentele G
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag stellt zunächst das System „Öffentlichkeit“ dar, wie es innerhalb der „Arenentheorie‘“ von Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt nach 1990 entwickelt worden war. Innerhalb dieses Systems wird die Rolle der Medien, auch der Sozialen Medien, mit ihren gesellschaftlichen Funktionen reflektiert und verortet. Akzeptanz, ein Begriff , der verstärkt seit den Ereignissen um „Stuttgart 21“ im Kontext von Bürgerprotesten und Bürgerbeteiligung diskutiert wurde, wird ebenso wie Transparenz und das Verhältnis zwischen Medien und Wirklichkeit thematisiert. Letzteres, um mögliche Einseitigkeiten und Verzerrungen der Medienberichterstattung gegenüber der direkten Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit zu analysieren. Abschließend wird der Gesamtzusammenhang nochmals in sieben Thesen fokussiert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bentele, G. (2016). Öff entlichkeit, Akzeptanz und Transparenz. Zur Rolle der Medienin Beteiligungsprozessen. In Politik mit Bürgern - Politik für Bürger (pp. 75–90). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12984-2_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free