Das politische China in der deutschen Presse. Eine komparative Frame-Analyse der deutschen China-Berichterstattung im Zuge des Nationalen Volkskongresses 2003 und 2013

  • Zinser L
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dieser Beitrag basiert auf einer Untersuchung der deutschen China-Berichterstattung während der Tagungen des Nationalen Volkskongresses in der Volksrepublik China in den Jahren 2003 und 2013. Die theoretische Basis bilden das Konzept der Auslandsberichterstattung und Ansätze zur Herrschaftslegitimation. Das Material mit 363 Artikeln aus zwei Untersuchungszeiträumen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung wurde zunächst quantitativ kategorisiert und nach Themen geordnet. Eine anschließende qualitative Frame-Analyse konzentrierte sich auf das politische China und identifizierte auf Basis des dominanten Hauptthemas „Nationaler Volkskongress`` vier argumentative Rahmungen: Die Frames Chinas Stillstand, Zwei Seiten der Medaille, Zielkonflikt und Chinas Wandel zeigen, dass sich die Journalisten und Journalistinnen in einem ambivalenten Spannungsverhältnis und ständigem Pendeln in der Darstellung Chinas befinden, die insgesamt stark personalisiert ist. Zudem erhält die Wirtschaftsberichterstattung aufgrund Chinas ökonomischer Stärke einen hohen Stellenwert. Die Ergebnisse korrespondieren hinsichtlich ihrer Ambivalenz sowie der Politik-, Konflikt- und Elitenzentrierung mit früheren Studien zur Auslandsberichterstattung.

Cite

CITATION STYLE

APA

Zinser, L. (2018). Das politische China in der deutschen Presse. Eine komparative Frame-Analyse der deutschen China-Berichterstattung im Zuge des Nationalen Volkskongresses 2003 und 2013. In Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik (pp. 163–189). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18339-4_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free