Autonome Systeme und ethische Reflexion

  • Decker M
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zusammenfassung Um ihre Handlungsziele zu erreichen, setzen Menschen auch Werkzeuge ein. Roboter sind in dieser Hinsicht moderne Werkzeuge, die immer weiter rei-chende Handlungsunterstützung bieten und auch schon Handlungen komplett übernehmen können. Damit verbunden ist die zunehmende Autonomie die-ser Systeme, das heißt die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die in einem Handlungskontext getroffen werden müssen. Wie verhält sich diese technische Autonomie zur Autonomie des menschlichen Akteurs? Diese Frage wird aus der Perspektive der interdisziplinären Technikfolgenforschung beantwortet, indem zunächst die unterschiedlichen Ersetzungsverhältnisse beschrieben werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf die ethische Ersetzbarkeit des Menschen gelegt wird. Anhand aktueller Fallbeispiele aus verschiedenen Anwendungskontexten, wie beispielsweise dem autonomen Fahren, werden die Folgen des Einsatzes autonomer Systeme diskutiert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Decker, M. (2019). Autonome Systeme und ethische Reflexion. In Die Maschine: Freund oder Feind? (pp. 135–158). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22954-2_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free