Schulversagen und Anerkennung

  • Sandring S
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In schulischen Interaktions- und Anerkennungsverh{ä}ltnissen sind dabei die Anerkennungsmodi der moralischen und individuellen Anerkennung auf eine besondere Weise miteinander verflochten (vgl. Helsper/Sandring/Wie- zorek 2005, Helsper/Kr{ü}ger u. a. 2006). Diese Verwobenheit entsteht dadurch, dass individuell erbrachte schulische Leistungen der Sch{ü}ler einer universalisti- schen Leistungsbewertung ohne Bezugnahme auf ihre partikularen Besonderhei- ten unterliegen. 250 Problematik, dass familial unerf{ü}llte Anerkennungsw{ü}nsche in den schulischen Raum getragen werden. 251f Besonders anerkennungsbed{ü}rftige Kinder und Jugendliche (wie Mercedes) bewegen sich in der Gesamtschule in einem vollkommen inkonsistenten Aner- kennungsraum, wo der Anspruch erhoben wird, auf ihre Bed{ü}rfnisse einzugehen und sie zu stabilisieren, dabei aber systematisch hinter diesen Anspruch zur{ü}ck- gefallen wird. 252 In dieser Hauptschulkultur, die durch emotional stabilisierende Haltungen der Leh- rerschaft getragen wird, die vorrangig an der ganzen Person der Sch{ü}ler interessiert sind, entwickelt sich der ‚sozial abgewertete Bildungsort Hauptschule` f{ü}r einen Teil der Jugendlichen zu einem Ort der Stabilisierung und wird zu einem sozialen Kontrastraum, der ihnen Bildungsoptionen er{ö}ffnet und neue Anerken- nungsm{ö}glichkeiten generiert (vgl. auch Helsper/Wiezorek 2006, Wiezorek 2006). Allerdings besteht dabei die Gefahr, dass {ü}ber die Ber{ü}cksichtigung der besonderen emotionalen Anerkennungsbed{ü}rftigkeit derartige Jugendliche zwar stabilisiert werden und dadurch {ü}berhaupt erst in der Lage sind, schulische Bil- dungsoptionen wahrzunehmen, dies jedoch um den Preis geschieht, dass die Vermittlung von Sachbez{ü}gen st{ä}rker in den Hintergrund tritt. 252f Diese Hauptschule steht damit f{ü}r einen schulischen Raum, in dem sehr stark R{ü}cksicht auf die prim{ä}ren emotionalen Anerkennungsbed{ü}rftigkeiten der Jugendlichen genom- men wird. Dies ist aber nur machbar, wenn sich die Schule intern selbst teilweise ‚entschult` und in eine st{ä}rker sozialp{ä}dagogisch orientierte Institution transfor- miert, Hilfestellungen, St{ü}tzungen und solidarische Vergemeinschaftungen sehr stark in den Vordergrund r{ü}ckt und schulische Prinzipien der Wissensvermitt- lung, Leistungserbringung und Bewertung ganz weitreichend relativiert. Schu- len, die sich soweit entschulen und auf die Bed{ü}rfnisse ihrer Sch{ü}lerklientel einlassen, begeben sich damit auf eine Gratwanderung zwischen einer schuli- schen und einer sozialp{ä}dagogischen Institution.253

Cite

CITATION STYLE

APA

Sandring, S. (2013). Schulversagen und Anerkennung. Schulversagen und Anerkennung. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94293-3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free