Zur Aufgabe einer gesprächsanalytischen Methodik

  • Deppermann A
N/ACitations
Citations of this article
16Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken – Methodologien – Anwendungsfelder In den letzten Jahren hat vor allem bei jüngeren Sozialforscherinnen und Sozialfor- schern das Interesse an der Arbeit mit qualitativen Methoden einen erstaunlichen Zuwachs erfahren. Zugleich sind die Methoden und Verfahrensweisen erheblich ausdifferenziert worden, so dass allgemein gehaltene Orientierungstexte kaum mehr in der Lage sind, über die unterschiedlichen Bereiche qualitativer Sozialforschung gleichermaßen fundiert zu informieren. Notwendig sind deshalb Einführungen von kompetenten, d.h. forschungs- praktisch erfahrenen und zugleich methodologisch reflektierten Autorinnen und Auto- ren. Mit der neuen Reihe soll Sozialforscherinnen und Sozialforschern die Möglichkeit eröff- net werden, sich auf der Grundlage handlicher und überschaubarer Texte gezielt das für ihre eigene Forschungspraxis relevante Erfahrungs- und Hintergrundwissen über Verfah- ren, Probleme und Anwendungsfelder qualitativer Sozialforschung anzueignen. Zwar werden auch grundlagentheoretische, methodologische und historische Hintergrün- de diskutiert und z. T. in eigenständigen Texten behandelt, im Vordergrund steht jedoch die Forschungspraxis mit ihren konkreten Arbeitsschritten im Bereich der Datenerhe- bung, der Auswertung, Interpretation und der Darstellung der Ergebnisse.

Cite

CITATION STYLE

APA

Deppermann, A. (2008). Zur Aufgabe einer gesprächsanalytischen Methodik. In Gespräche analysieren (pp. 7–12). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91973-7_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free