Acne inversa, Acne keloidalis nuchae, abszedierende Follikulitis der Kopfhaut: Ein verbindendes Konzept

  • Plewig G
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ohne große Schwierigkeiten ist das Krankheitsbild der Akne mit ihren Unterformen zu verstehen. Pathogenetische Faktoren, Ätiologie, Histologie, Klinik und die von diesen Prinzipien abgeleitete Therapie sind gut ausgearbeitet und auf internationaler Ebene akzeptiert. Dem gegenüber steht ein Komplex von akneähnlichen Erkrankungen, insbesondere der Kopfhaut und der intertriginösen Körperzonen, die zu schier unübersehbaren nomenklatorischen Verwirrungen, Verständnisschwierigkeiten und Spekulationen geführt haben, was Ätiopathogenese und Therapie betrifft.

Cite

CITATION STYLE

APA

Plewig, G. (2003). Acne inversa, Acne keloidalis nuchae, abszedierende Follikulitis der Kopfhaut: Ein verbindendes Konzept (pp. 192–203). https://doi.org/10.1007/978-3-642-55661-6_34

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free