Neuronavigation der transkraniellen Magnetstimulation

  • Herwig U
  • Schönfeldt-Lecuona C
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die einfachste Methode einer zuverlässigen Positionierung beruht auf der Platzierung der Spule mit unmittelbarer Überprüfung durch den Stimulationserfolg anhand klar definierbarer funktioneller Kriterien. Dies ist aber lediglich in Kortexregionen möglich, wo sich mit der TMS objektiv messbare Phänemone (z. B. eine Muskelzuckung) oder subjektiv wahrnehmbare Phänemone (z. B. Phosphene) induzieren lassen. Dazu gehören der primär motorische Kortex mit entsprechend ableitbaren motorisch evozierten Potenzialen (MEP) oder sichtbaren Muskelkontraktionen sowie, visuelle Kortexareale, über denen sich Phosphene auslösen lassen (Herwig et al. 2001a, Schönfeldt-Lecuona u. Herwig 2003).

Cite

CITATION STYLE

APA

Herwig, U., & Schönfeldt-Lecuona, C. (2007). Neuronavigation der transkraniellen Magnetstimulation. In Das TMS-Buch (pp. 317–322). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71905-2_32

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free