Hochschuldidaktik als quantitativ-empirische Wissenschaft

  • Schneider M
  • Mustafić M
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Fragen der Gestaltung effektiver Hochschullehre werden mehr und mehr mit den Mitteln der empirischen Lehr-Lern-Forschung untersucht und in internationalen Fachzeitschriften mit Peer Review publiziert. Diese Forschung zeigt, dass es Gestaltungsprinzipien für Lehre gibt, die ihre Wirkung unabhängig von Hochschultypen, Studiengängen und Studienphasen entfalten. Das vorliegende Buch gibt einen anwendungsorientierten Überblick über die empirische Forschung zu diesen Gestaltungsprinzipien und ihren Wirkmechanismen. Eine komplexe Kompetenz wie die Fähigkeit zu effektivem Lehren erfordert sog. deliberate practice, also Jahre der praktischen Übung und des gezielten Arbeitens an den eigenen Schwächen. Die Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen erhöht die Lehrkompetenz von Dozierenden umfassend, wobei insbesondere Weiterbildungsmaßnahmen mit sog. microteaching-Methoden effektiv sind, also mit Video- und Kollegenfeedback zu den Details der Durchführung einer Unterrichtseinheit.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schneider, M., & Mustafić, M. (2015). Hochschuldidaktik als quantitativ-empirische Wissenschaft. In Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe (pp. 1–12). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45062-8_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free