Welcher statistische Test ist der Richtige?

  • Müllner M
N/ACitations
Citations of this article
15Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die oben genannten Grundregeln sind extreme Vereinfachungen, wie es sich überhaupt in diesem Kapitel um eine schematische Darstellung han-delt. Die einzelnen Abschnitte sollten aber als Faustregel ganz brauchbar sein. Jeder Test verlangt nach bestimmten Voraussetzungen, die ich im Wei-teren kurz beschreiben möchte. Ich empfehle aber jedem, der mit statisti-schen Tests arbeiten möchte, selbst wenn es nur die hier genannten sind (also die Einfachsten), einen Grundkurs in Statistik zu besuchen. Noch bes-ser ist es, wenn Sie einen Grundkurs mehrfach besuchen: Ich versichere Ihnen, dass Sie sonst im Handumdrehen wieder vergessen, was Sie dort lernen. 1. Die wichtigsten Tests 1.1 Der ungepaarte t-Test Der ungepaarte t-Test dient zum Vergleich von zwei unabhängigen Gruppen kontinuierlicher Variablen (z.B. Blutdruck, Gewicht, Cholesterinspiegel, • Vergleich von 2 unabhängigen Gruppen kontinuierlicher Variablen, wenn diese annähernd normal verteilt sind: ungepaarter t-Test • Vergleich von 2 unabhängigen Gruppen kontinuierlicher Variablen, wenn diese nicht normal verteilt sind: Wilcoxon Rank Sum Test oder Mann-Whitney U-Test • Vergleich von 2 gepaarten Gruppen kontinuierlicher Variablen, wenn diese annähernd normal verteilt sind: gepaarter t-Test • Vergleich von 2 gepaarten Gruppen kontinuierlicher Variablen, wenn diese nicht normal verteilt sind: Wilcoxon Signed Rank Test • Vergleich von 2 oder mehr Gruppen binärer oder kategorischer, unab-hängiger Variablen: Chi Quadrat oder Fisher's Exact Test • Vergleich von 2 Gruppen binärer, gepaarter Variablen: McNemar Test • Wenn Daten mit den genannten Möglichkeiten nicht analysiert wer-den können, suchen Sie einen Biometriker oder einen klinischen Epi-demiologen auf • Besuchen Sie einen Grundkurs für (medizinische) Statistik

Cite

CITATION STYLE

APA

Müllner, M. (2002). Welcher statistische Test ist der Richtige? In Erfolgreich wissenschaftlich Arbeiten in der Klinik (pp. 161–168). Springer Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3755-0_25

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free