Akkulturation von jugendlichen Migrant*innen

  • Sonnenberg K
  • Titzmann P
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Kapitel betrachtet aus entwicklungspsychologischer Perspektive die Akkul- turation von jugendlichen Migrant*innen. Typische Entwicklungsaufgaben im Jugendalter umfassen die zunehmende Autonomie von Eltern und Familie, den verstärkten Aufbau von Beziehungen zu Gleichaltrigen, die Entwicklung von Wert- und Moralvorstellungen als Leitfäden für Verhalten sowie die Abgrenzung eigener Identität. Jugendliche Migrant*innen stehen dabei nicht nur vor altersty- pischen Entwicklungsaufgaben, sondern auch vor migrationsspezifischen Her- ausforderungen. Das Kapitel gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur zu Entwicklungs- und Akkulturationsprozessen im Jugend- alter und deren Zusammenspiel. Daraufaufbauend werden Forschungsergebnisse zur Anpassung jugendlicher Migrant*innen in Bezug auf die Entwicklung von Autonomie, Beziehungen zu Gleichaltrigen, delinquenten Einstellungen sowie nationaler und ethnischer Identität zusammengefasst. Exemplarisch stehen dabei Aussiedler*innen und türkische Migrant*innen in Deutschland im Fokus der Betrachtung.

Cite

CITATION STYLE

APA

Sonnenberg, K., & Titzmann, P. F. (2020). Akkulturation von jugendlichen Migrant*innen. In Handbuch Migration und Erfolg (pp. 205–220). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18236-6_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free