Geschlechtsbezogene Disparitäten im deutschen Bildungswesen

  • Stanat P
  • Bergann S
  • Taraszow T
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Bildungsforschung beschäftigt sich mit den Bedingungen und Erträgen institu- tioneller Bildungs- und Erziehungsprozesse. Eine zentrale Frage ist dabei, inwie- weit es gelingt, allen Kindern und Jugendlichen gute Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und der Entstehung von Disparitäten entgegen zu wirken. Ein wichtiger Aspekt ist das Geschlecht der Heranwachsenden, das auch heute noch mit differenziellen Bildungsverläufen verknüpft ist. Der vorliegende Beitrag fasst den Forschungsstand zur Rolle von Geschlecht für Bildungsprozesse und -ergebnisse zusammen. Nach einer kurzen Darstellung der Geschichte des Zugangs zu Bildung aus der Geschlechterperspektive (Abschn. 1) folgt ein Überblick der aktuellen Befundlage zu Geschlechterunter- schieden in der Bildungslaufbahn (Abschn. 2.1) sowie in der Kompetenz- und Motivationsentwicklung (Abschn. 2.2 und 2.3). An diese Beschreibung anknüp- fend werden einige der wichtigsten Erklärungsansätze für die Entstehung geschlechtsbezogener Disparitäten skizziert (Abschn. 3). Der Beitrag schließt mit Implikationen der Befundlage für die pädagogische Praxis, die in der Litera- tur diskutiert werden (Abschn. 4). P.

Cite

CITATION STYLE

APA

Stanat, P., Bergann, S., & Taraszow, T. (2016). Geschlechtsbezogene Disparitäten im deutschen Bildungswesen. In Handbuch Bildungsforschung (pp. 1–18). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_59-1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free