Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen

  • Ballestrem J
  • Bär U
  • Gausling T
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Description based upon print version of record. 2.10.1.1 Darstellung von Informationen. Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen -- 1.1 Begrifflichkeiten und technische Grundlagen -- 1.2 Einsatzfelder von KI in Unternehmen -- 1.3 Besondere rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI -- 1.4 Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von KI in Unternehmen -- 1.4.1 Datenschutzrecht -- 1.4.1.1 Personenbezogene Daten -- 1.4.1.2 Schnittstelle zum Arbeitsrecht -- 1.4.1.3 Maschinengenerierte Daten -- 1.4.1.4 Weitere Aspekte des Öffentlichen Rechts 1.4.2 Urheberrecht -- 1.4.3 Lauterkeitsrecht -- 1.4.4 Kartellrecht -- 1.4.5 Haftungsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.6 Vertragsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.7 Strafrecht -- 1.4.8 Steuerrecht -- Literatur -- 2: KI und DS-GVO im Spannungsverhältnis -- 2.1 Künstliche Intelligenz als technologischer Trend -- 2.2 Arten Künstlicher Intelligenz -- 2.3 Daten als Grundlage für Schaffung und Einsatz von KI -- 2.4 Datenanalyse auf Grundlage von Big Data -- 2.4.1 Big Data -- 2.4.2 Analysemethoden -- 2.4.2.1 Data Mining -- 2.4.2.2 Machine Learning -- 2.4.2.2.1 Deep Learning 2.4.2.2.2 Black Box -- 2.5 KI-Projekte in Unternehmen -- 2.6 Personenbezug der Trainingsdaten -- 2.6.1 Personenbezogene Daten -- 2.6.1.1 Definition -- 2.6.1.2 Pseudonymisierte Daten -- 2.6.1.3 Trainingsdaten -- 2.6.2 Anonymisierungsmöglichkeiten -- 2.6.2.1 Synthetisierung von Daten -- 2.6.2.2 Generative Adversarial Networks -- 2.6.2.3 Federated Machine Learning -- 2.7 Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten -- 2.7.1 Auftragsverarbeitung -- 2.7.1.1 Weisungsgebundenheit -- 2.7.1.2 Rechtsfolgen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses -- 2.7.2 Joint Controllership 2.7.2.1 Gemeinsame Festlegung der Zwecke und Mittel -- 2.7.2.1.1 Gemeinsames Festlegen der Zwecke und Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.1.2 Festlegung der Zwecke der Verarbeitung -- 2.7.2.1.3 Entscheidung über die Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.2 Rechtsfolgen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit -- 2.7.2.3 Datenübermittlung zwischen gemeinsam Verantwortlichen -- 2.7.2.4 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.7.3 Datenschutzrechtliche Rollenverteilung in KI-Projekten -- 2.7.3.1 Auftragsverarbeitungsverhältnis -- 2.7.3.1.1 Anonymisierung gem. 3 BDSG a.F. 2.7.3.1.2 Anonymisierung unter der DS-GVO -- 2.7.3.2 Gemeinsame Verantwortlichkeit -- 2.7.3.3 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.8 Rechtsgrundlagen für den Einsatz von KI -- 2.8.1 Einwilligung -- 2.8.1.1 Anforderungen an eine wirksame Einwilligung -- 2.8.1.2 Granularität der Einwilligung -- 2.8.2 Vertragserfüllung -- 2.8.3 Berechtigte Interessen -- 2.8.3.1 Betrugsprävention -- 2.8.3.2 Online-Marketing -- 2.9 Datenschutzfolgenabschätzung -- 2.10 Datenschutzrechtliche Grundprinzipien und korrespondierende Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DS-GVO -- 2.10.1 Transparenz

Cite

CITATION STYLE

APA

Ballestrem, J. G., Bär, U., Gausling, T., Hack, S., & von Oelffen, S. (2020). Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen. In Künstliche Intelligenz (pp. 1–10). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30506-2_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free