Die fünf Säulen der Identität

  • Eremit B
  • Weber K
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Diese Methode eignet sich besonders für Umbruchsituationen in unserem Leben (im beruflichen Kontext: zum Beispiel berufliche Neuorientierung/Neupositionierung), die oft im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auftreten und zu Identitätskrisen führen können. Das passiert dann, wenn eine oder mehrere Säulen „wegbrechen“ oder sich plötzlich stark verändern und die anderen Säulen die Identität nicht ausreichend stabilisieren können.3 Auch wenn wir uns die „Sinnfrage“ stellen, hilft die Analyse der fünf Aspekte, die Antwort auf die Frage „Was erfüllt mich wirklich?“ zu finden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Eremit, B., & Weber, K. F. (2016). Die fünf Säulen der Identität. In Individuelle Persönlichkeitsentwicklung: Growing by Transformation (pp. 47–52). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09453-9_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free