Reengineering-Factory — Erfolgsmechanismen großer Reengineering-Maßnahmen

  • Borchers J
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Viele Unternehmen betreiben heute noch Anwendungssysteme, die zum großen Teil bereits vor vielen Jahren entwickelt worden sind. Die stellen trotz ihrer häufig nicht mehr aktuellen technischen Implementierung eine für die Abwicklung des Geschäftsbetriebs kritische Ressource dar. Der Versuch, die i.d.R. unter hohen Wartungskosten leidenden Systeme durch radikale Neuentwicklung ``von Null'' abzulösen, trägt ein hohes finanzielles und technisches Risiko. Als Ausweg aus dieser Situation bietet sich das Software-Reengineering an, bei dem die bestehenden Systeme als Ausgangsbasis für ein überarbeitetes --- oder sogar ``wiederentwickeltes'' --- System genutzt werden. Dieser Beitrag beschreibt die Basismechanismen und kritischen Erfolgsfaktoren von Reengineeringprojekten, die letztlich zum Ansatz der ``Reengineering-Factory'' führen, mit dem auch große Reengineering-Maßnahmen in engen Zeit- und Kostenrahmen abgewickelt werden können.

Cite

CITATION STYLE

APA

Borchers, J. (1996). Reengineering-Factory — Erfolgsmechanismen großer Reengineering-Maßnahmen. In Softwarewartung und Reengineering (pp. 19–29). Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08951-3_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free