Europäische Integrationserfahrungen: Periodisierungen und Begründungswandel

  • Kühnhardt L
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

über Jahrhunderte war das europäische Staatensystem geprägt durch Machtrivalitäten und die Suche nach deren Ausgleich.Machtambitionen zogen mit den europäischen Führungsmächten bis „ans Ende der Welt“: Nach kriegerischen Handlungen wechseltebeispielsweise die karibische Insel St. Lucia im 18. Jahrhundert vierzehn Mal den Besitzer zwischen Großbritannien und Frankreich.Der Wiener Kongress suchte in das Europäische Staatensystem ein Ruhekorsett einzuziehen. Mühsam überdauerte die ihm zugrundeliegende Vorstellung eines Machtgleichgewichts das 19. Jahrhundert. Nationalistische übersteigerungen wurden im 20. Jahrhundertideologisch begründet und schlugen in zwei brutalen und verlustreichen europäischen Bürgerkriegen in Form der SelbstzerstörungEuropas auf alle Völker des Kontinents zurück. Aus Europa wurde das alte Europa. Kollektive Sicherheitsvorstellungen, wiesie der Friedensordnung von Paris 1919 zugrunde lagen, trugen nicht angesichts anhaltender territorialer Dispute und ideologischerGegensätze. Europa wurde nicht „sicher für die Demokratie“, so wie es der amerikanische Präsident Wilson als Losung einerneuen Zeit ausgegeben hatte. Europa wurde auch nicht sicher gegeneinander, in der Abgrenzung gegenüber dem Feind, dem Triumphdes Siegers und der Revanchementalität des Verlierers. Europa am Boden zerstört - das war die Essenz der Krise, die 1945 zurschrittweisen Revision des Bildes der Europäer von der Ordnung ihres Kontinents führte (Bracher 1993, Hitchcock 2004).

Cite

CITATION STYLE

APA

Kühnhardt, L. (2008). Europäische Integrationserfahrungen: Periodisierungen und Begründungswandel. In Die Verfassung Europas (pp. 31–49). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91336-0_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free