The Fairwork Project is an international action-research project that currently operates in over 20 countries. The project focuses on working conditions in the platform economy, in order to develop ‘fairness ratings’ for digital labour platforms. With respect to Germany, the project evaluated the working conditions offered by ten digital labour platforms, by scoring them against the Fairwork principles and producing a national league table. We found that even in a highly regulated labour market context like the German one, platform workers experience precarity and insecurity and have limited access to employment rights. A number of platform workers are classified as employees rather than self-employed, and this guarantees a number of employment rights, including entitlement to minimum wage, health and safety protection and social protection. However, the existence of an employment relationship does not necessarily ensure platform work to be fair as other factors, including the existence of complex networks of subcontracting, erode labour standards and deprive workers of basic employment rights. Practical Relevance: While there are tens of millions of digital platform workers around the world performing functions essential to society—as demonstrated drastically by the Covid-19 pandemic—by supplying food, care and passenger transportation services, many platform workers face low pay, precarity as well as poor and dangerous working conditions. Exposing fracture lines of inequalities affecting particularly women, migrants and minority-ethnic groups who form the core part of the gig workforce, the international Fairwork research project aims not just to understand the gig economy, but to change it. Das Fairwork-Projekt ist ein internationales Aktionsforschungsprojekt, das derzeit in über 20 Ländern stattfindet. Das Projekt fokussiert auf die Arbeitsbedingungen in der aktuellen Plattformökonomie und entwickelt jährliche „Fairness-Ratings“ für digitale Arbeitsplattformen. Für Deutschland hat das Projekt die Arbeitsbedingungen von zehn digitalen Arbeitsplattformen evaluiert, indem es sie anhand der Fairwork-Prinzipien bewertete und eine nationale Rangliste erstellte. Wir fanden heraus, dass selbst in einem stark regulierten Arbeitsmarktkontext wie dem deutschen, Plattformarbeiter Prekarität und Unsicherheit erleben und nur begrenzten Zugang zu Arbeitsrechten haben. Eine Reihe von Plattformarbeiter*innen wird als Arbeitnehmer*innen und nicht als Selbstständige eingestuft, was eine Reihe von Arbeitsrechten garantiert, darunter den Anspruch auf Mindestlohn, Gesundheits- und Sicherheitsschutz sowie soziale Absicherung. Das Vorhandensein eines Arbeitsverhältnisses garantiert jedoch nicht unbedingt, dass Plattformarbeit fair ist, da andere Faktoren, einschließlich der Existenz komplexer Netzwerke von Unterauftragnehmer*innen, die Arbeitsstandards aushöhlen und den Arbeitnehmer*innen grundlegende Beschäftigungsrechte vorenthalten. Praktische Relevanz: Während es weltweit Millionen digitaler Plattformarbeiter*innen gibt, die für die Gesellschaft unverzichtbare Funktionen erfüllen – wie die Covid-19-Pandemie drastisch gezeigt hat –, indem sie Lebensmittel, Pflege- und Personenbeförderungsdienste bereitstellen, sind viele von ihnen mit niedriger Bezahlung, Prekarität sowie schlechten und gefährlichen Arbeitsbedingungen konfrontiert. Das internationale Fairwork-Forschungsprojekt, das Bruchlinien der Ungleichheit aufzeigt, von denen insbesondere Frauen und Migrant*innen betroffen sind, die den Kern der Gigworkforce ausmachen, zielt darauf ab, die Plattformökonomie nicht nur zu verstehen, sondern sie zu verändern.
CITATION STYLE
Bertolini, A., Borkert, M., Ferrari, F., & Graham, M. (2021). Towards decent work in the digital age: introducing the fairwork project in Germany. Zeitschrift Für Arbeitswissenschaft, 75(2), 187–192. https://doi.org/10.1007/s41449-021-00247-w
Mendeley helps you to discover research relevant for your work.