Evolutionsstrategien

  • Nissen V
N/ACitations
Citations of this article
106Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Tatsache, daßsich die Tier- und Pflanzenwelt durch Evolution allmählich entwickelt hat, wird gegenwärtig kaum noch in Zweifel gestellt. Meinungsverschiedenheiten gibt es aber auch heute noch bezüglich der Ursachen der Evolution. So wird verschiedentlich argumentiert, die Darwinsche Evolutionshypothese der zufälligen Variation und Auslese des Besseren beinhalte einen Zirkelschluß. Denn auf die Frage: „Wer überlebt?``, wird geantwortet: „Wer am tauglichsten ist``. Und auf die Frage: „Wer ist am tauglichsten?``, folgt wieder die Antwort: „Derjenige, der überlebt``. --- Zweifel an der darwinistischen Erklärung der biologischen Evolution äußern häufig gerade die Vertreter der exaktesten Wissenschaften, Mathematiker und Physiker. Ihr Einwand lautet: Fünf Milliarden Jahre sind einfach zu wenig,um die Mannigfaltigkeit der so wunderbar angepaßten Tier- und Pflanzenwelt zu erklären. Bei dem Versuch, den Evolutionsvorgang mathematisch nachzuvollziehen, kommen diese Wissenschaftler vielfach zu Zeitskalen, für die 5 Milliarden Jahre, die höchstens auf der Erde verfügbar waren, niemals ausreichen würden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Nissen, V. (1997). Evolutionsstrategien. In Einführung in Evolutionäre Algorithmen (pp. 155–194). Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93861-9_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free