Chemie der Enole und Enamine

  • Brückner R
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Schon seit sechs Kapiteln beschäftigen wir uns mit der Chemie von C=O-doppelbindungshaltigen Molekülen (Kap. 6--11). Dabei begegneten wirnucleophilen Substitutionen (Kap. 6),H-Het-Eliminierungen, die zu Nitrilen (Abschn. 7.1) bzw. zu Heterocumulenen führen (Abschn. 8.1, 8.3),nucleophilen Additionen (Abschn. 7.2, 8.2, 8.3, 9.1, Kap. 10, Abschn. 11.2--11.4),nucleophilen Additionen in Kombination mit einer SN1-Reaktion (Abschn. 9.2), E1-Eliminierung (Abschn. 9.3) oder Ar-SN-Reaktion (Abschn. 11.4) sowieder einstufigen Bildung von Oxaphosphetanen durch eine [2+2]-Cycloaddition (Abschn. 11.1).

Cite

CITATION STYLE

APA

Brückner, R. (2004). Chemie der Enole und Enamine. In Reaktionsmechanismen (pp. 485–513). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45684-2_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free