Registrierte Seniorenkriminalität

  • Hanslmaier M
  • Baier D
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag gibt einen Überblick zum Hellfeld der Kriminalität älterer Menschen in Deutschland basierend auf Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Nach einer Klärung des Hellfeld-Begriffs und Hinweisen auf die Vorzüge und Beschränkungen von PKS-Daten werden zunächst der Umfang und die Entwicklung von Seniorenkriminalität insgesamt für den Zeitraum von 1995–2012 analysiert. Daran anschließend werden die entsprechenden Daten der PKS aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Bundesland betrachtet. In einem Exkurs wird zudem auf die Kriminalität Hochbetagter, d. h. von Personen ab einem Alter von 80 Jahren, eingegangen, wobei insbesondere Daten zum Bundesland Nordrhein-Westfalen dargestellt werden. In einem nächsten Schritt erfolgt eine deliktsspezifische Auswertung der PKS-Daten zur Kriminalität älterer Menschen. Hier werden sowohl Informationen zur allgemeinen Deliktsstruktur als auch zur deliktsspezifischen Entwicklung von Seniorenkriminalität gegeben. Zudem wird die Kriminalität älterer Menschen der Delinquenz von Jugendlichen und Heranwachsenden vergleichend gegenübergestellt. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Befunde.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hanslmaier, M., & Baier, D. (2015). Registrierte Seniorenkriminalität. In Straffälligkeit älterer Menschen (pp. 7–23). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47047-3_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free