Blogs im Wahlkampf — Möglichkeiten und Perspektiven

  • Hartmann T
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

„eCampaining“ lautete eines der populären Schlagworte im Vorfeld der Bundestagswahl 2005.1 Das Wort steht für den Wahlkampf der Parteien und Kandidaten, der online ausgeführt wird, also über strategisch platzierte Darstellungen auf Internetseiten, in frei zugänglichen Videobeiträgen2 oder in Chat-Interviews oder Foren-Beiträgen. Ein Instrument im Mix der eingesetzten Onlinemedien trat dabei zum ersten Mal auf der nationalen Wahlkampfbühne in Erscheinung: Die Weblogs (oder kurz „Blogs“; der Begriff ist eine Zusammenführung der Wörter „Web“ und „Logbuch“). Bei einem Blog handelt es sich um eine Art regelmäßig geführtem Internet-Tagebuchs, das interaktive Rückmeldungen und Kommentierungen durch andere Internet-Nutzer ermöglicht und das unter anderem auf diese Weise stark mit anderen Blogs vernetzt ist.3 Im Falle eines Wahlkampfes wird das Blog entsprechend, zumindest nach außen hin, von einem Kandidaten geführt, der das Angebot regelmäßig mit seinen persönlichen Berichten, Ansichten und Vorstellungen bestückt, die wiederum der freien Kommentierung durch interessierte Nutzer offen stehen. So bloggte im Rahmen der Bundestagswahl 2005 zum Beispiel das „gesamte neunköpfige Spitzenteam der Grünen, vom Spitzenkandidat Fischer bis zum Parlamentarischen Geschäftsführer Volker Beck“.4 Damit folgten die deutschen Politiker dem oft zitierten strategischen Einsatz von Weblogs im US-Präsidentschaftswahlkampf 2004, in denen vor allem der als Außenseiter gehandelte Howard Dean, aber auch die Spitzenkandidaten Bush und Clark, die interaktiven Tagebücher erfolgreich in ihre Kampagne integriert hatten.5

Cite

CITATION STYLE

APA

Hartmann, T. (2007). Blogs im Wahlkampf — Möglichkeiten und Perspektiven. In Wahlkämpfe in Deutschland (pp. 332–348). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90448-1_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free