Wirkungen von Wahlprognosen auf Wahlen

  • Schoen H
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In der hei{ß}en Phase eines Wahlkampfes kann der Leser des politischen Teils einer Tageszeitung zuweilen den Eindruck gewinnen, er habe versehentlich zum Sportteil gegriffen; auch manchen Fernsehzuschauer beschleichen in diesen Zeiten verst{ä}rkt Zweifel, anstelle der angek{ü}ndigten politischen Nachrichten werde eine Sportsendung ausgestrahlt. Denn immer wieder ist in den Berichten davon die Rede, es sei ein Kopf-an-Kopf-Rennen zu beobachten, der Verfolger hole auf, im Endspurt k{ö}nne der Spitzenreiter aber seinen Vorsprung behaupten oder sogar ausbauen (siehe f{ü}r Beispiele etwa Brettschneider 2000: 484). Zumeist erweisen sich die Bedenken des Medienkonsumenten jedoch als unbegr{ü}ndet, da er es durchaus mit der Politikberichterstattung zu tun hat: Gekleidet in Metaphern, die aus Sportreportagen wohlbekannt sind, werden Ergebnisse von Meinungsumfragen zur Beliebtheit von Spitzenpolitikern oder zur Wahlabsicht der B{ü}rger beim anstehenden Urnengang dargestellt oder kommentiert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schoen, H. (2002). Wirkungen von Wahlprognosen auf Wahlen. In Moderner Wahlkampf (pp. 171–191). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95052-9_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free