Rezeptorinteraktion von Agonisten, Antagonisten und partiellen Agonisten

  • Freye E
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Opioide können generell in reine Agonisten, Antagonisten, gemischtwirkende Agonisten/Antagonisten und partielle Antagonisten unterteilt werden. Die unterschiedlichen pharmakologischen Eigenschaften der verschiedenen Klassen sind durch ihre Wechselwirkung mit spezifischen Bindungsstellen, den Opioidrezeptoren im Bereich des ZNS zu erklären. Diese Rezeptoren befinden sich besonders in den Strukturen, welche an der Leitung, Verarbeitung sowie der Modulation von schmerzhaften Afferenzen beteiligt sind.

Cite

CITATION STYLE

APA

Freye, E. (2010). Rezeptorinteraktion von Agonisten, Antagonisten und partiellen Agonisten. In Opioide in der Medizin (pp. 45–53). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88797-3_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free