Sechs Podcast-Sendetypen und ihre theoretische Verortung

  • Mocigemba D
N/ACitations
Citations of this article
14Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Podcasting ist innerhalb kÔøΩrzester Zeit aus einer Internet-Nische in die ÔøΩffentliche Diskussion und das ÔøΩffentliche Bewusstsein vorgedrungen. Doch was genau heiÔøΩt Podcasting? Was bewegt Menschen, sich per Podcast im Internet zu exponieren? Im Folgenden werden die Funktionen diskutiert, die Podcasting auf individueller Ebene fÔøΩr den privaten Sender erfÔøΩllt. Dabei geht es vornehmlich um Sendepraktiken, Motive, QualitÔøΩtsansprÔøΩche und soziale Interaktionen von Podcastern. Auf eine explorativ-qualitativ ausgerichtete Studie unter privat produzierenden deutschen Podcastern rekurrierend, werden sechs Podcast-Sendetypen kurz skizziert und im Rahmen medien- und kommunikationswissenschaftlicher AnsÔøΩtze theoretisch verortet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Mocigemba, D. (2007). Sechs Podcast-Sendetypen und ihre theoretische Verortung. In Die digitale Herausforderung (pp. 61–73). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90649-2_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free