Abgrenzung der Begriffe „Werbewirkung“ und „Werbeerfolg“

  • Hildebrandt S
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Da Wissenschaften „[…] nie mit konkreten Ereignissen an sich, sondern immer [nur] mit in Sprache gefasster Realität [arbeiten] […]`` (Schnell, Hill und Esser 2013, 46), „[…] [gehört] die exakte Begriffsbestimmung zu den vornehmsten Pflichten der Wissenschaftler […]`` (Schreiber 1990, 205). Dass eine solche im Rahmen der Befassung mit werblichen Wirkungen zumeist nicht hinlänglich stattgefunden habe, kritisiert Maletzke bereits 1972, indem er anmerkt: „In der Regel scheinen die Autoren [Anmerkung des Verfassers: Autoren von Werbewirkungsstudien] stillschweigend als bekannt vorauszusetzen, was [Werbe-] Wirkungen sind.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hildebrandt, S. (2018). Abgrenzung der Begriffe „Werbewirkung“ und „Werbeerfolg“. In Werbeerfolg von 2D- und 3D-Kinowerbung (pp. 48–50). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20277-4_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free