Alter und neuer Lokalismus - Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland

  • Reiser M
  • Holtmann E
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Seit der zweiten Demokratiegründung im Jahr 1945 sind parteifreie kommunale Wählergemeinschaften (KWG) ein fester Bestandteil des lokalen Parteiensystems in Deutschland. Allerdings waren und sind sie nicht in allen Bundesländern gleich stark vertreten; traditionell haben sie regionale Schwerpunkte in Baden-Württemberg und Bayern sowie nach der deutschen Einigung mittlerweile ebenso in vier von fünf ostdeutschen Ländern. In einigen Ländern sind sie, nach prozentualen Stimmenanteilen und Zahl der Ratsmandate gemessen, die relativ stärkste kommunale politische Kraft. Der longitudinale Entwicklungspfad verlief jedoch nicht stetig in aufsteigender Richtung. In den 1970er Jahren hatten KWG, bedingt durch die vorausgehenden kommunalen Gebietsreformen, einen merklichen Rückschlag erlitten. In den letzten zwei Jahrzehnten erlebten sie jedoch einen bemerkenswerten Aufschwung (siehe Abbildungen 1a und 1b).

Cite

CITATION STYLE

APA

Reiser, M., & Holtmann, E. (2009). Alter und neuer Lokalismus - Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland. In Kommunalreform in Deutschland und Japan (pp. 189–219). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91607-1_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free