Erziehung, Erziehungsstile, Erziehungsziele

N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der sprachliche Ursprung des Verbums „erziehen`` geht etymologisch betrachtet auf mittel- und neuhochdeutsche Wortbildungen zurück, nämlich „ziehen``, was soviel bedeutet wie „herausziehen`` (vgl. Bokelmann 1970, 179ff). Dieses Wort, das auch den Sinn von „großziehen``, „aufziehen`` und „ernähren`` enthält, bezieht sich sowohl auf die Erziehungstätigkeit als Vorgang als auch auf das Resultat, nämlich die Erzogenheit bzw. die Erziehung, Zucht und Aufzucht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Erziehung, Erziehungsstile, Erziehungsziele. (2009). In Einführung Pädagogik (pp. 21–35). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91828-0_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free